Hamburg, Frankfurt a. M., den 31. März 2025
Die Digitalisierung der Justiz schreitet fortlaufend voran. Neuste Überlegungen für umfassende Entwicklungen liegen in Form von Handlungsempfehlungen durch die Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“ im Auftrag des 3. Digitalgipfels der Justizministerinnen und Justizminister des Bundes und der Länder vor („Abschlussbericht“; abrufbar hier). Zusätzlich formulieren die Münchener Thesen zum Zivilprozess der Zukunft („Münchener Thesen“; abrufbar hier) die Ziele eines digitalen Zivilprozesses.
Diese generellen Überlegungen bieten Anlass, auch das Insolvenzverfahren weiter zu digitalisieren. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium der Justiz Sachverständige und Fachverbände zu einem Austausch zum Stand der Digitalisierung in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren eingeladen. Der Gravenbrucher Kreis begrüßt die dort dargestellten Pläne zur weiteren Digitalisierung des Insolvenzverfahrens ausdrücklich. Die nachstehenden Vorschläge ergänzen die vorgestellten Zukunftsideen.
Im Gravenbrucher Kreis sind seit 1986 Vertreter führender Insolvenzkanzleien Deutschlands zusammengeschlossen, die sich durch umfassende Erfahrung und Kompetenz im Bereich überregionaler Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren, häufig in Konzernsituationen und auch häufig mit Auslandsbezug auszeichnen. Die Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung höchster Qualitäts- und Leistungsstandards, die sie durch das exklusive, von unabhängigen Auditoren geprüfte Zertifikat InsO Excellence nachweisen. Der Kreis hat aktuell 31 Mitglieder (davon 20 aktive und 11 passive).
Seit seiner Gründung sieht sich der Gravenbrucher Kreis gefordert, das Restrukturierungs- und Insolvenzrecht sowie angrenzende Rechtsgebiete aus Sicht der Praxis fortzuentwickeln. Darüber hinaus bringt der Gravenbrucher Kreis seine Erfahrung in grenzüberschreitenden Konzerninsolvenzen ein und beteiligt sich an der Fortentwicklung internationaler Standards und Regeln im Bereich der Restrukturierung.
Die vollständige Stellungnahme "Digitalisierung des Insolvenzverfahrens" steht unten als PDF zum Download bereit.